Home  - Mediashop 




Ein Klick auf den Titel zeigt nähere Informationen und den Preis an.
Dadurch wird noch kein Kauf getätigt.

In Partnerschaft mit Amazon.de

Geschichte:

NEU: Volkhard Stern: Der Autobahn-Schnellverkehr der Deutschen Reichsbahn

NEU: Ralph Johannes, Gerhard Wölki: Die Autobahn und ihre Rastanlagen
Das Buch liefert die erste Übersicht zum Thema „Rastanlagen“ in Deutschland. Es enthält neben der Geschichte des Autobahnbaus und einer Übersicht zur Entwicklung der Architektur der Rastanlagen einen Katalog mit ausgewählten Anlagen. Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Autobahnrastanlagen ist untrennbar mit der fortschreitenden Motorisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbunden. Bereits 1904 gibt Kaiser Wilhelm II. die Anregung zum Bau einer Automobil-Rennstrecke. 1909 planen Privatleute in Berlin die erste Renn- und Teststrecke und gründen die „Automobil-Verkehrs- und Uebungs-Straßen-Gesellschaft“ (AVUS). Der erste Prototyp aller Autobahnen wird 1921 eingeweiht. 1922 entstehen erste Pläne für ein Fernstraßennetz. 1929 wird zwischen Köln und Bonn die erste öffentliche Autobahn gebaut. Ab 1937 werden die ersten Rastanlagen gebaut. Die Zusammenstellung von 25 Rastanlagen dokumentiert den Zustand der jeweiligen Rastanlage im Eröffnungsjahr bis zum Jetzt-Zustand. Objektbeispiele: Illertal Ost, Lechwiesen Nord/Süd, Aachener Land Süd, Breisgau Ost, Brohltal West, Uttrichshausen West, Pentling Ost, Weiskirchen Süd, Dollenberg Ost, Wattenheim Nord, Dammer Berge, Goldene Bremm Süd, Hannover-Wülferode Ost, Göttingen West, Lorsch Ost/West, Pforzheim Nord, Hamburg-Stillhorn Ost + West, Garbsen Nord, Irschenberg Süd, u.a.m.

NEU: Benjamin Steininger: Raum-Maschine Reichsautobahn. Zur Dynamik eines bekannt/unbekannten Bauwerks.
Fugenvergussmasse und Flugbilder, gesprengte Moore und entstörte Autoradios, kitschige Rastanlagen und das Reichsparteitagsgelände: in der Verknüpfung nicht selten bizarrer Details erweist sich die Reichsautobahn als untoter Ahne unserer gegenwärtigen, dauermobilisierten Transitlandschaft. Benjamin Steininger hat das Propagandabauwerk medientheoretisch durchleuchtet und präsentiert die Autobahn im Jahre 70 ihres technischen Wirkens in vierfacher Gestalt: konkret als in die Landschaft gegossene Betonplattenkette, geometrisch als ästhetisch-automobilen Kurvenzug, raumplanerisch als Zone nach überallhin verschiebbarer Zentren und funktional als Katalysator für den ganz der Maschine einverleibten Raum des Verbrennungsmotors.

Axel Doßmann: Begrenzte Mobilität. Eine Kulturgeschichte der Autobahnen in der DDR.
Plaste und Elaste aus Schkopau - schon vergessen? Diese Geschichte der Autobahnen beginnt mit den Reichsautobahnen und führt über die Versuche politischer Beschleunigung in der ostdeutschen Nachkriegszeit bis zum Stau auf den Bundesautobahnen der Gegenwart. Erzählt wird von konfliktreichen Aufbaujahren, von "Auto-Suggestionen", realem Verkehr und der Sehnsucht nach freier Fahrt. Aus vergessenen Trassenplanungen entziffert der Autor die heimlichen Wünsche von Ingenieuren zur Wiederherstellung der nationalen Einheit. Es wird gezeigt, wie sich Techniker bemühten, Ulbrichts rätselhafte Parole vom "überholen ohne einzuholen" in die Praxis umzusetzen. Analysen zum deutsch-deutschen Wiederaufbau der Grenzbrücke bei Hirschberg bieten Einblick in die dramatische Komik von Macht und Herrschaft im Kalten Krieg. Als Devisenquelle war der westdeutsche Transitverkehr für die SED-Regierung ein Gewinn. Doch diese Wohlstandsbewegung erregte ebenso Neugierde und Neid - mit ungewollten Folgen für die Mobilisierung der Bürger gegen ihren Staat.

Erhard Schütz, Eckhard Gruber: Mythos Reichsautobahn
Wie kein anderes Bauwerk des Dritten Reiches wer die Reichsautobahn von Anfang an als Mythos konzipiert. Sie sollte im nationalsozialistischen Sinne die Einheit von technischem Fortschritt, sozialer Harmonie und Versöhnung mit der Natur verkörpern, Symbol einer grandiosen und zugleich heilen Zukunft sein. Ihr Bau wurde daher systematisch begleitet von Spielfilmen und Romanen, Gemälden und Gedichten, Plakaten und Briefmarken. Bis heute hält sich die propagendistische Behauptung, der Autobahnbau sei eine Idee der Nazis gewesen und habe entscheidend zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit beigetragen was sich bei Betrachtung der Vorgeschichte aus den zwanziger Jahren und den Beschäftigungszahlen der dreißiger Jahre als klare Verfälschung der Realitäten erweist. Erhard Schütz und Eckhard Gruber zeigen anhand bisher noch nicht publizierter Materialien aus Archiven und Privatsammlungen die genauen Mechanismen der Inszenierung und widerlegen manch nachhaltig wirkende Legende. Sie gehen zugleich auf die Veränderungen im Freizeitverhalten und in der Mobilität der Deutschen ein und machen deutlich, welche Auswirkungen die damalige Entwicklung auf die moderne Gesellschaft hatte - bis hin zum heutigen Verschwinden der Autobahn unter dem Verkehr.

Rainer Stommer (Hrsg.): Reichsautobahn. Pyramiden des Dritten Reiches
Werkstatt Geschichte 21: Netzwerk Autobahn
Andreas Busch: Die Geschichte des Autobahnbaus in Deutschland bis 1945
Thomas Zeller: Straße, Bahn, Panorama
Peter Norden: Unternehmen Autobahn (vergriffen)

Bildbände:

Hermann Engl, Frank Lämmel: Highway Deutschland

Karten:

ADAC Maxiatlas Deutschland 2008/2009 (Maßstab 1:150000)
ADAC Straßenatlas Deutschland/Schweiz/Österreich/Europa 2008/2009 (Maßstab 1:200000)
Falk Superatlas Deutschland 2008/2009 (Maßstab 1:200000)
Der Große Falk-Atlas 2008/2009 (Maßstab 1:200000)
Falk Reiseatlas Deutschland/Europa 2008/2009 (Maßstab 1:200000)
Falk Straßenatlas Deutschland/Österreich/Schweiz 2008/2009 (Maßstab 1:300000)
Straßen und Reisen 2008/2009 (Maßstab 1:300000)
Großer General-Atlas 2008/2009 (Maßstab 1:200000)
ADAC AutoAtlas Deutschland/Europa 2008/2009 (Maßstab 1:300000)
Shell Länder-Karte: Autobahnkarte Deutschland

Anderes:

ADAC Autobahn-Reiseführer
Links und Rechts der Autobahn 2008
Beiderseits der Autobahn

CDs:

Kraftwerk: Autobahn

Bücher zur Eröffnung einzelner Autobahnabschnitte (nicht online bestellbar)

 
  powered by Henmar Internet Solutions | Design by s i t e w o r X . n e t Was ist neu? | English Version